ISO 9001 ist die weltweit am weitesten verbreitete Norm zur Einführung von Qualitätsmanagement-Systemen (QMS) nach ISO 9000. Mit einer ISO 9001 Zertifizierung schaffen Unternehmen optimale Rahmenbedingungen, um ihre unternehmerische Leistung zu verbessern.
Für die KMZ & Partner AG sind Servicequalität und Kundenzufriedenheit von zentraler Bedeutung. Dementsprechend stolz sind wir darauf, von der SWISO nach SN EN ISO 9001 zertifiziert zu sein.
Wir freuen uns darüber, unseren Qualitätsanspruch damit nach aussen kommunizieren zu können. Vor allem sehen wir die Vorteile aber intern, wo wir Prozesse und Arbeitsabläufe dank der Zertifizierungsregeln immer weiter optimieren können.
Im folgenden Beitrag erfahren Sie mehr über die Voraussetzungen für die ISO 9001 Zertifizierung. Auch informieren wir Sie darüber, weshalb wir uns für die Zertifizierung entschieden haben.
Welche Schritte sind entscheidend für eine erfolgreiche Implementierung der ISO 9001 Zertifizierung?
Zu den wichtigsten Zielen der ISO 9001 Zertifizierung zählt die qualitätsorientierte Optimierung bestehender Prozesse. Deshalb sollten Unternehmen zunächst eine umfassende Prozessanalyse anstossen, nachdem sie sich mit den Anforderungen der Norm vertraut gemacht haben. Bestehende Abläufe und Verfahren müssen mit Blick auf ihr Verbesserungspotenzial untersucht werden. Dabei ist es wichtig, von Anfang an die in den Prozess involvierten Mitarbeiter einzubeziehen.
Schliesslich müssen sie später die Verbesserungen umsetzen. Ihre Einwände gegen Ideen und Veränderungen sollten also gehört werden. Sobald die beschlossenen Optimierungen Einzug in Richtlinien gehalten haben, müssen die Mitarbeiter geschult werden. Für die Erlangung der ISO 9001 Zertifizierung ist es entscheidend, dass die Mitarbeiter das Wissen zur Umsetzung der Verbesserungsprozesse erhalten.
Weiterhin gehört die ausführliche Dokumentation aller neu entwickelten oder verbesserten Abläufe zu den Anforderungen der ISO-9001-Norm. Der Hintergrund ist, dass Verbesserungen bei der Umsetzung nur klar zu erkennen sind, wenn Ziele und Vorgaben eindeutig fixiert wurden.
Zu guter Letzt ist es natürlich auch sinnvoll, das Unternehmen auf die Überprüfungen durch die ISO-Zertifizierungsorganisation vorzubereiten. Der eigentliche Zertifizierungsprozess erfolgt in mehreren Auditstufen. Dabei werden unter Umständen auch Interviews mit Schlüsselpersonen geführt. Eine individuelle Vorbereitung der Mitarbeiter auf diese Gespräche ist häufig sinnvoll.
Wie läuft die ISO 9001 Zertifizierung konkret ab?

Die ISO 9001 Zertifizierung erfolgt typischerweise in mehreren Schritten. In der Praxis kann es dabei je nach Zertifizierungsorganisation leichte Abweichungen geben. Grundsätzlich folgen aber alle Organisationen einem ähnlichen Muster.
- Erstbefragung: Zunächst wird vom Unternehmen ein einfacher Fragebogen ausgefüllt. Damit wird abgefragt, ob die wichtigsten Rahmenbedingungen für die Zertifizierung erfüllt sind.
- Audit der Stufe 1: Die Zertifizierungsstelle prüft den Fragebogen und verifiziert die gemachten Angaben.
- Audit der Stufe 2: Erst wenn die Vorbefragung mit dem ersten Audit erfolgreich abgeschlossen wurde, folgt der Audit vor Ort. Die Prüfer lassen sich dabei im Unternehmen zeigen, wie das Qualitätsmanagement-System implementiert wurde. Dabei werden Gespräche mit den Teams geführt und qualitätsrelevante Prozesse unter die Lupe genommen.
- Korrekturphase: Wenn während des Vor-Ort-Audits wesentliche Mängel festgestellt werden, kann die Zertifizierungsorganisation einen Massnahmenkatalog zusammenstellen. Das geprüfte Unternehmen hat jetzt die Möglichkeit, Korrekturen vorzunehmen. Danach wird der Audit der Stufe 2 wiederholt.
- Zertifizierung: Ist die Prüfung erfolgreich, dann wird die ISO 9001 Zertifizierung ausgestellt. Sie ist drei Jahre lang gültig, muss aber nach dem ersten und dem zweiten Jahr mit weiteren Überwachungs-Audits geprüft werden.
Schlüssel für nachhaltigen Unternehmenserfolg
Die ISO 9001 Zertifizierung unterstützt Unternehmen dabei, bessere Rahmenbedingungen für hochqualitative Arbeit zu schaffen. Dabei spielen sieben Grundsätze des Qualitätsmanagements eine Rolle, die zum nachhaltigen unternehmerischen Erfolg beitragen:
- Kundenorientierung: Die Ausrichtung auf die Anforderungen der Kunden ist das wichtigste Kriterium, das durch das QMS erfüllt wird. Für uns war der Wunsch, uns in diesem Bereich weiter zu verbessern, ausschlaggebend dafür, die Zertifizierung vornehmen zu lassen.
- Beziehungsmanagement: Stabile Beziehungen zu externen Partnern, wie zum Beispiel Lieferanten, sind wesentlich für den unternehmerischen Erfolg.
- Prozessorientierung: Die Identifikation qualitätsrelevanter Prozesse und ihrer Wechselwirkungen ist von zentraler Bedeutung.
- Datenorientierung: Die Analyse von Daten und Fakten ist wichtig, um informierte Entscheidungen zu treffen. Das gilt für unternehmensweite Entscheidungen genauso wie bei der Gestaltung einzelner Prozesse.
- Permanente Verbesserung: Durch systematisches Hinterfragen von Entscheidungen im PDCA-Zyklus verbessern sich Unternehmen kontinuierlich.
- Führungsqualität: Führungskräfte müssen ihrer Verantwortung gerecht werden und ein Arbeitsumfeld schaffen, in dem sich alle Mitarbeiter für Qualitätsverbesserungen einsetzen.
- Mitarbeiter: Dementsprechend wichtig ist es, Mitarbeiter auf allen Ebenen zu fördern und darin zu bestärken, ihre Fähigkeiten ins Unternehmen einzubringen.
Von Kundenvertrauen bis zur Wettbewerbsfähigkeit: Die Vorteile der Zertifizierung

Die Zertifizierung nach ISO 9001 hat verschiedene Vorteile. So trägt sie dazu bei, interne Prozesse zu verbessern. Zum Beispiel können mithilfe der Zertifizierungsregeln häufig Bearbeitungszeiten verringert werden. Das hilft, die Kosten für diese Leistung zu reduzieren. Vor allem erhöht es aber die Zufriedenheit der Kunden und verbessert so langfristig das Firmenimage.
Auch in vielen anderen Bereichen können Optimierungen der Betriebsabläufe dazu beitragen, Kosten zu reduzieren. Das schlägt sich mittelfristig auch in den Gewinnen nieder. Obwohl die Zertifizierung nach ISO 9001 zunächst meist Kosten verursacht, lohnt sich die Umsetzung fast immer auch finanziell.
Die Zertifizierung zeigt Kunden zudem, dass der Qualitätsanspruch im Unternehmen hoch ist. Dem Image des Unternehmens ist das natürlich zuträglich. Insbesondere im B2B-Bereich achten viele Kunden auf die Zertifizierung. In vielen Branchen ist zudem das Auditieren von Lieferanten üblich. Viele Kunden sind bereit, darauf zu verzichten, wenn die ISO 9001 Zertifizierung nachgewiesen werden kann.
In einigen Fällen kann die Zertifizierung nach ISO 9001 zudem bei Verhandlungen mit Versicherungen relevant sein. Speziell dann, wenn es im Schadensfall zum Streit mit Versicherungen kommt, kann das Zertifikat das Argument der «groben Fahrlässigkeit» entkräften.
KMZ & Partner: Wir sind nach ISO 9001 zertifiziert

Für uns steht immer die Zufriedenheit unserer Kunden im Mittelpunkt. Die Zertifizierung unserer Arbeit nach ISO 9001 war für uns daher ein logischer Schritt. Wir wissen, dass sich unsere Kunden auf unsere Leistungen verlassen können müssen. Die Reparatur und sonstige Serviceleistungen rund um Haushaltsgrossgeräte sind schliesslich ein wesentlicher Teil unseres Angebots.
Mit der Zertifizierung wollen wir aber nicht nur öffentlichkeitswirksam zeigen, dass Qualität und Kundenzufriedenheit bei uns an erster Stelle stehen. Vielmehr geht es uns darum, im Laufe der Zeit noch besser zu werden.
Kunden, die bei uns Geräte kaufen, verlassen sich darauf, dass wir auch in zehn Jahren noch für sie da sind. Wir arbeiten stetig daran, uns zu verbessern, um Ihnen auch dann noch den bestmöglichen Service bieten zu können.
Zusätzlich sind wir deshalb auch nach ISO 14001 zertifiziert und haben ein zuverlässiges Umweltmanagement-System aufgebaut. Wir sind davon überzeugt, dass nachhaltige Produkt- und Servicequalität immer auch mit ökologisch verantwortungsvollem Handeln einhergehen sollte.
Haben Sie weitere Fragen zu uns und unserem Qualitätsversprechen? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Wir sind telefonisch und per Kontaktformular für Sie erreichbar.