Warum ist die ISO 14001 Zertifizierung entscheidend für eine nachhaltige Unternehmensführung?

ISO 14001

Umweltschutz spielt eine Rolle für alle Unternehmen, seitdem der Klimawandel immer deutlicher zutage tritt. Die Entwicklung betrieblicher Umweltprogramme und -ziele wird daher immer wichtiger. Doch damit solche Bemühungen nicht zum Strohfeuer werden, ist kompetentes Umweltmanagement im Unternehmen entscheidend. Die ISO 14001 Zertifizierung ist eine zuverlässige Methode, das eigene Umweltmanagement auf eine stabile Basis zu stellen. 

Die in der Schweiz als SN EN ISO 14001:2015 übernommene internationale Norm legt Qualitätsstandards für die betriebliche Umweltpolitik fest. Mit der Umsetzung fördern Sie die kontinuierliche Verbesserung des Umweltschutzes im Unternehmen. Bereits seit 1996 werden Unternehmen auf der ganzen Welt nach diesem Umweltmanagement-Standard zertifiziert. 

Wir von KMZ & Partner sind stolz darauf, von der SWISO eine ISO 14001 Zertifizierung erhalten zu haben. Die Reparatur von Haushaltsgeräten ist einer unserer wichtigsten Services. Damit unterstützen wir unsere Kunden im Alltag dabei, nachhaltiger zu werden. Dass wir unser Unternehmen auch intern an diesem Anspruch ausrichten, ist für uns daher selbstverständlich. 

Welche Vorteile bringt die Implementierung der ISO 14001 Zertifizierung für Unternehmen? 

 ISO 14001 Zertifizierung umweltfreundlich

Der Wunsch, umweltfreundlicher und nachhaltiger zu arbeiten, prägt die Kultur in vielen Unternehmen. Sowohl Mitarbeiter als auch die Unternehmer selbst sehen immer häufiger die Notwendigkeit, dieser Verantwortung gerecht zu werden. Zudem legen auch die Kunden immer mehr Wert darauf, ihr Geld bei umweltgerecht arbeitenden Unternehmen auszugeben. 

Die Umsetzung dieses Wunsches ist allerdings aufwendig. Gerade in etwas grösseren Betrieben ist es herausfordernd, alle umweltrelevanten Prozesse zu identifizieren und zu optimieren. Besonders für Unternehmen in umkämpften Märkten ist es zudem oft komplex, zwischen marktgerechtem und umweltverträglichem Handeln abzuwägen. 

Auf der anderen Seite sind umweltverträgliche Prozesse oft auch besonders wirtschaftlich. Optimierte Materialströme und ein reduzierter Energieeinsatz schonen schliesslich nicht nur die Umwelt, sondern mindern auch Betriebskosten. 

Die ISO-Norm 14001 hilft Unternehmen dabei, kontinuierliche Verbesserungsprozesse im Sinne der betrieblichen Umweltpolitik anzustossen, umzusetzen und zu überprüfen. Insbesondere ist die Einführung eines betrieblichen Umweltmanagement-Systems Voraussetzung für die Zertifizierung. Das Umweltmanagement, oft auch mit UM abgekürzt, ist für die permanente Dokumentation und Verbesserung der Massnahmen zuständig. 

Damit schafft die ISO 14001 Zertifizierung den organisatorischen Rahmen, um alle relevanten Prozesse zu identifizieren und schrittweise zu optimieren. Zudem ist sie imageförderlich und kann Vergabevoraussetzung bei öffentlichen Ausschreibungen sein. Da ISO 14001 international genutzt wird, kann die Zertifizierung auch bei der Auftragsvergabe in Deutschland und Österreich eine Rolle spielen. 

Was sind die Kernelemente einer erfolgreichen Umsetzung der Standards nach ISO 14001? 

Ein gutes Umweltmanagement-System muss gewissen Ansprüchen gerecht werden. Die Zertifizierung nach ISO 14001 prüft die Einhaltung dieser Standards. Grundsätzlich ist die Zertifizierung drei Jahre lang gültig und muss dann erneuert werden. In diesen Zeitraum finden jedes Jahr Audits statt, um die Einhaltung der Zertifizierungsbedingungen zu prüfen. 

Die Audits sind wichtig, weil es das Ziel der Norm ist, Unternehmen zur ständigen Verbesserung von Umweltprogrammen zu befähigen. Naturgemäss bedeutet dies, dass Umweltpläne und ihre Umsetzung im Betrieb intern geprüft werden müssen. Indem die Umsetzung der Norm von aussen geprüft wird, wird sichergestellt, dass die internen Prüfvorgänge funktionieren. 

Die ISO-14001-Norm ist mit den Qualitätsmanagement-Standards der ISO-Norm 9001 kompatibel und folgt wie sie dem sogenannten PDCA-Zyklus. Die Abkürzung PDCA steht für «Plan, Do, Check, Act» und beschreibt, wie Qualitätsmanagement auf einer abstrakten Ebene funktioniert. Mit Blick auf die in ISO 14001 anvisierten Umweltziele ergeben sich daraus folgende Kernelemente für die Normsetzung: 

  • Plan: In der initialen Planungsphase werden Umweltziele definiert und Prozesse erarbeitet, um sie zu erreichen. 
  • Do: In der Umsetzungsphase werden die Pläne implementiert und im Unternehmen umgesetzt. 
  • Check: Sobald die Umsetzungsphase eine Weile läuft, beginnt die Kontrollphase. Der Umweltmanagement-Beauftragte prüft, inwieweit die Umsetzung erfolgt und ob dadurch die in der Planungsphase definierten Ziele erreicht werden. 
  • Act: Soweit sich in der Kontrollphase ergeben hat, dass die Umsetzung der Prozesse nicht optimal ist, wird nachjustiert. Das kann so weit gehen, dass eine neue Planungsphase eingeläutet werden muss. 

Woran kann eine ISO 14001 Zertifizierung scheitern? 

Die Grundvoraussetzung für die Zertifizierung eines Unternehmens nach ISO 14001 ist die Schaffung eines Umweltmanagement-Systems (zum Beispiel nach ISO 14004). Gelingt es nicht, ein solches System zu implementieren, dann ist eine Zertifizierung grundsätzlich nicht möglich. 

Darüber hinaus muss bei regelmässigen Auditierungen nachgewiesen werden, dass das Umweltmanagement-System funktioniert. Hat das System keine internen Kontrollmöglichkeiten, dann kann die Zertifizierung auch nachträglich wieder entzogen werden. 

Umweltschutz im Unternehmen: Die Rolle der ISO 14001 Zertifizierung 

Umweltschutz im Unternehmen

ISO 14001 gewährleistet, dass sich ein Unternehmen mit Blick auf den Umweltschutz in eine positive Richtung entwickelt. Es geht also nicht darum, zu zertifizieren, dass in einem Unternehmen bereits ideale Bedingungen herrschen. Vielmehr sorgt das nach der Norm vorgeschriebene Umweltmanagement-System dafür, dass Verbesserungen ermöglicht werden. 

Für die zertifizierten Unternehmen kann dies eine ganze Reihe von Veränderungen bedeuten. Da die ISO-Norm die Entwicklung unternehmensweiter Umweltziele vorsieht, sind potenziell alle Unternehmensbereiche von der Umsetzung betroffen. In Form des Umweltmanagement-Beauftragten wird eine Kontrollinstanz geschaffen, der andere Prozesse untergeordnet werden. 

In der Praxis ist gerade Letzteres oft nicht einfach. Für zertifizierte Betriebe bedeuten die regelmässigen internen Überprüfungen, dass sie beginnen müssen, auch andere Prozesse umzustellen. Das Umweltmanagement-System stellt sicher, dass die unternehmensweiten Umweltziele durch die Veränderungen nicht umgangen werden. Dies könnte etwa geschehen, indem umweltbelastende Materialströme intern in andere Prozesse ausgelagert werden. 

Das Umweltmanagement-System wird damit selbst zu einem kontinuierlichen Prozess. Je häufiger der beschriebene PDCA-Zyklus durchlaufen wird, desto weitreichender strahlen die zentral definierten Umweltziele ins Unternehmen aus. 

Damit das Umweltmanagement-System dauerhaft gut arbeiten kann, ist die ISO-Zertifizierung mit regelmässigen externen Audits verbunden. Stellt sich heraus, dass das System im zertifizierten Unternehmen nicht zuverlässig funktioniert, dann verliert es seine Zertifizierung. 

Gut umgesetzt, sorgt die ISO 14001 Zertifizierung also dafür, dass nicht nur die richtigen Rahmenbedingungen für Umweltschutzverbesserungen gesetzt werden. Vielmehr befördert sie die Umsetzung ambitionierter Ziele, ohne dafür zu starre Regeln festzulegen. 

KMZ & Partner: Zertifiziert nach ISO 14001 

2024-Zertifikat-9001-14001 - DE KMZ

Wir sind stolz, dass KMZ & Partner die Zertifizierung nach ISO 14001 erhalten hat. Als Unternehmen sind wir bestrebt, die Umweltbelastung durch unser Geschäft so gering wie möglich zu halten und ressourceneffizient zu arbeiten. Dank der Implementierung der Qualitätsmanagement-Standards nach ISO 9001 und ISO 14001 gelingt es uns, unsere Umwelteffizienz jedes Jahr weiter zu verbessern. 

Für uns als Unternehmen sind neben dem Verkauf von Grosshaushaltsapparaten auch der Service und besonders die Reparatur wichtige wirtschaftliche Standbeine. Als Dienstleister stehen wir somit für die Langlebigkeit und Nachhaltigkeit der von uns betreuten Geräte. Mit der ISO-Zertifizierung stellen wir sicher, dass wir dabei ressourcenschonend und umweltfreundlich arbeiten. 

Haben Sie weitere Fragen zu uns und unserer betrieblichen Umweltpolitik oder interessieren Sie sich für unser Service-Abo? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Sie erreichen uns über das Kontaktformular sowie telefonisch und per E-Mail.