Geschirrspüler nach Schweizer Norm: Ein Blick auf Qualität und Effizienz

Miele Geschirrspüler Service

In eine moderne Küche gehört ein Geschirrspüler. Wer einen Geschirrspüler besitzt, der will nie wieder darauf verzichten. Wenn Sie einen Geschirrspüler nach Schweizer Norm kaufen, können Sie von Qualität und Effizienz ausgehen. 

Wenn man ein neues Gerät wie einen Geschirrspüler kauft, sind neben dem Anschaffungspreis die Stromkosten von Relevanz. Denken Sie bereits beim Kauf an die langfristigen Kosten, da ein Geschirrspüler täglich im Einsatz ist. 

Die Energieetikette 

In der Schweiz müssen Geschirrspüler seit 2021 pflichtgemäss mit einer Energieetikette versehen sein. Sie gibt Auskunft über die Energieeffizienz und ist mit einer Skala von A bis G versehen. Neben dem Energieverbrauch sind auch andere Informationen auf der Energieetikette verzeichnet. 

Geschirrspüler werden klassifiziert, indem sie bei 100 Reinigungszyklen im Eco-Programm getestet werden. Beim Test wird alltägliches Geschirr verwendet.

Die höchste Klasse der Energieeffizienz ist A. Vor der Einführung der neuen Energieetikette wurde die Klasse A in die Subklassen A+, A++ und A+++ eingeteilt. Selbstverständlich waren vor allem Produkte der höchsten Einstufung gefragt. 

Das alte System erwies sich allerdings als weniger transparent. Ausserdem war es nicht reizvoll für Hersteller, noch effizientere Produkte herzustellen. Die neue Energieetikette bietet hingegen Platz für weitere Verbesserungen der Produkte.

Die frühere Kategorie A++ entspricht heute der Kategorie B und A+ wurde zur Kategorie C. Nur ganz wenige Geräte erhalten nach der neuen, strengeren Einstufung die Klassifikation A. Ein Gerät, das früher der Klasse A+++ angehörte, wird höchstwahrscheinlich im neuen System der Klasse B zugeordnet.

Die Bedeutung von Schweizer Normen 

Normen regulieren im Allgemeinen Produkte, Messmethoden, Verfahren und Prozesse. Die Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV) reguliert die Normen für den Inlandsmarkt der Schweiz. Normennummern für die Schweiz haben das Präfix SN. Die Schweizer Normen decken fast alle Bereiche des Alltags- und Wirtschaftslebens ab. Sie tragen zur Zuverlässigkeit, Sicherheit und Effizienz der Produkte bei und ermöglichen einheitliche Standards.

Durch Normen wird die Qualität eines Produkts gesichert und Transparenz geschaffen. Sie legen Produktionsbedingungen fest, verbessern die Effizienz der Produktion und erleichtern die Ersetzbarkeit der einzelnen Bauteile eines Produkts. Zudem fördern sie Innovation und Sicherheit. Bei Normen geht es nicht um gesetzliche Vorschriften. Vielmehr sind sie Empfehlungen. Die Übernahme internationaler Normen ist ebenso keine Pflicht.

Ein Beispiel dafür ist das Schweizer Mass-System SMS. Es entstand in der Nachkriegszeit und wurde bis 1996 Sink-Norm genannt. Diese Norm regelt die Masse von Einbauküchen. Das Grundmass im Schweizer Mass-System ist 55-60-90. Demnach sind Küchenmöbel 55 Zentimeter breit, 60 Zentimeter tief und 90 Zentimeter hoch.

Wie gross ist ein Geschirrspüler nach Schweizer Norm? 

Geschirrspüler reparieren

Bei der Grösse von Geschirrspülern unterscheidet man nach der Schweizer Norm und der EU-Norm. Ein Geschirrspüler nach Schweizer Norm wird als CH-Norm 55cm bezeichnet. Dadurch ist bereits ersichtlich, dass der Geschirrspüler 55 Zentimeter breit ist.

Geschirrspüler nach EU-Norm sind dagegen 60 Zentimeter breit. Besonders schmale Geräte weisen eine Breite von 45 Zentimetern auf. Diese Information ist wichtig, damit das Gerät beim Einbau in die Aussparung passt.

Das Aussenmass der Geräte nach Schweizer Norm weicht von dem der Geräte nach EU-Norm 60cm um fünf Zentimeter ab. Trotzdem ist das Innenmass mehrheitlich derselbe. Die Erklärung dafür ist, dass sich die Art der Fixierung unterscheidet.

Geschirrspüler nach EU-Norm werden seitlich an einer Leiste festgeschraubt. Diese Leiste benötigt Platz. Bei Geschirrspülern nach Schweizer Norm ist die Leiste dagegen nicht notwendig. Denn sie stehen auf einem Schrank oder einem anderen Gerät.

Zwar verrät die Bezeichnung CH-Norm 55cm die Breite des Geräts. Dies ist aber nicht der einzige Unterschied zur EU-Norm. So sind Einbaugeschirrspüler nach Schweizer Norm 76 Zentimeter hoch. Dagegen ist die Höhe bei den Geräten nach EU-Norm nicht klar geregelt.

Freilich besteht eine eingeschränkte Auswahl an Geräten wie Geschirrspülern mit Schweizer Norm. Hersteller wie Electrolux, Miele und V-Zug bieten unter anderem Geschirrspüler nach Schweizer Norm an. Geschirrspüler nach Schweizer Norm sind meistens für den Schweizer Markt gedacht. So können ältere, 55 Zentimeter breite Geräte problemlos ersetzt werden.

Energieeffizienz und Umweltaspekte: Wie werden Geschirrspüler nach Schweizer Normen getestet? 

Geschirrspüler

Abwaschen mit einem Geschirrspüler nach Schweizer Norm spart Zeit, Wasser und Strom. Ein Gerät mit der Energieeffizienzklasse A verbraucht 30 Prozent weniger Strom als ein Neugerät der Effizienzklasse C. Vor dem Kauf eines Neugeräts sollten Sie sich einige Kriterien vor Augen führen. So stellen Sie sicher, dass Sie das beste Produkt aussuchen.  

Es ist sinnvoll, die Kapazität des Geschirrspülers zu beachten. Kaufen Sie das Gerät für eine oder zwei Personen, dann ist ein Gerät mit acht bis zehn Gedecken ausreichend. Für einen Haushalt mit mehr als zwei Personen ist eine Spülmaschine mit elf und mehr Gedecken empfehlenswert. Die Anzahl der Gedecke bei einem Geschirrspüler nach Schweizer Norm ist auf der Energieetikette ersichtlich. 

Wählen Sie zudem eine Spülmaschine der bestmöglichen Effizienzklasse, um Strom und Wasser zu sparen. Die Effizienzetikette informiert über den Wasser- und Stromverbrauch.  

Ein modernes Gerät der Effizienzklasse A verbraucht bei 100 Spülgängen weniger als 60 kWh. Pro Spülgang ist mit weniger als zehn Litern Wasserverbrauch zu rechnen, wenn man eine Spülmaschine der Effizienzklasse A kauft. Was den Stromverbrauch betrifft, beträgt der Unterschied zwischen den einzelnen Effizienzklassen rund 10 kWh bei 100 Spülgängen. 

Welche Kriterien bestimmen die Schweizer Normen für Geschirrspüler? 

Das neue Label für Energieeffizienz zeigt auf einer Skala von A bis G, wie effizient das Gerät ist. Im Gegensatz zum neuen Label nach EU-Norm muss die Schweizer Etikette keinen QR-Code aufweisen. Der Code führt zur Datenbank «European product database for energy labelling» und enthält die technischen Daten des Produkts. 

Die Etikette zeigt mithilfe von Piktogrammen und Werten wichtige Informationen zum Gerät. So steht die Anzahl der Massgedecke bei Standardbeladung auf dem Label. Ausserdem wird auf den Wasserverbrauch hingewiesen. 

Darüber hinaus wird angezeigt, wie viel Liter das Gerät im Eco-Programm pro Betriebszyklus verbraucht. Die Dauer des Eco-Programms ist ebenso ersichtlich. Darüber hinaus ist die Geräuschemission in Dezibel auf der Etikette ablesbar. 

Zertifizierungen und Einhaltung: Wie werden Geschirrspüler auf Normenkonformität überprüft? 

Wie bei jedem Gerät sollten auch bei Geschirrspülern die Sicherheit und die Qualität an erster Stelle stehen. Es ist von grosser Wichtigkeit, dass Hersteller die gesetzlichen Richtlinien zu den Sicherheitsvorschriften einhalten. Die Überprüfung der Normenkonformität wird von unabhängigen Prüfstellen durchgeführt. Die wichtigsten Aspekte bei der Überprüfung sind: 

  • Elektrische Sicherheit 
  • Elektromagnetische Sicherheit 
  • Energieverbrauch und -effizienz 
  • Chemische Sicherheit 
  • Gebrauchseigenschaften 

Die elektromagnetische Sicherheit bei Spülmaschinen ist essenziell, um Wasserschäden zu meiden. Die chemische Sicherheit stellt die Überprüfung von Chemikalien sicher, die in der Spülmaschine verwendet werden. 

Die Gebrauchseigenschaften, die getestet werden, sind die Funktionalität und die Leistungsfähigkeit der Spülmaschine. Wird die Prüfung bestanden, so erhält der Hersteller eine zeitlich begrenzte Zertifizierung und das Recht zur Nutzung des Prüfzeichens. Die Zertifizierung bringt Wettbewerbsvorteile, da sie eine hohe Qualität anzeigt.  

Geschirrspüler nach Schweizer Normen: Garantie für Qualität 

Geschirrspüler nach Schweizer Normen

Die Nachfrage nach energieeffizienten Geräten wie Geschirrspülern ist in der Schweiz hoch. Beim Kauf eines Geräts sind sie folgenden Aspekte von grosser Relevanz:  

  • Qualität 
  • Sicherheit 
  • Umweltschutz 
  • Sparsamkeit 

Diese Punkte liegen auch uns von der KMZ & Partner AG sehr am Herzen. Wir berücksichtigen sie bei all unseren Dienstleistungen. Reparaturen führen wir in Hinblick auf eine lange Lebenszeit der Geräte durch. Und die Neugeräte, die Sie bei uns erwerben können, erfüllen sämtliche Kriterien von Umweltschutz und Sparsamkeit. 

Wenn Sie Fragen zu qualitativ hochwertigen Geschirrspülern nach Schweizer Norm haben, kontaktieren Sie uns gerne. Dafür haben wir ein praktisches Kontaktformular eingerichtet. Während unserer Reparaturannahme sind wir zudem telefonisch für Sie erreichbar.